Massage ist KEINE Physiotherapie

Oftmals werde ich persönlich gefragt ob ich Physiotherapeut bin. Die Antwort ist klar: Nein. 

Ich bin Diplomierter Gesundheits und Krankenpfleger sowie ausgebildeter „Full Body Holistic Massage“ Therapeut. Durch meine Arbeit am Menschen erschien mir die Zusatzausbildung zum Wellnessmasseur als gute Kombination um meinen Klienten im größeren Umfang helfen zu können.

Physiotherapie und klassische Massage verfolgen unterschiedliche Ziele

1. Klassische Entspannungsmassage

  • Ziel: Förderung der Entspannung, Stressabbau und allgemeines Wohlbefinden.
  • Anwendungsbereich: Vorbeugung von Verspannungen, Stressreduktion und Verbesserung der Durchblutung, jedoch ohne medizinische Indikation.
  • Methoden: Sanfte Streichbewegungen, Knetungen und Drucktechniken zur Lockerung der Muskulatur.
  • Durchführung: Von Masseuren oder Wellness-Therapeuten, häufig ohne ärztliche Verordnung und wird NICHT von der gesetzlichen Krankenkasse abgegolten.
Pic by Tima Miroshnichenko

2. Physiotherapie

  • Ziel: Behandlung von Schmerzen, Funktionsstörungen und Bewegungseinschränkungen durch gezielte therapeutische Maßnahmen.
  • Anwendungsbereich: Medizinische Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Erkrankungen (z. B. Rückenschmerzen, Arthritis, Bandscheibenvorfälle).
  • Methoden: Kombination aus manuellen Techniken (z. B. Mobilisation, Triggerpunktbehandlung), aktiven Übungen, physikalischen Anwendungen (z. B. Wärme, Elektrotherapie) und Bewegungstherapie.
  • Durchführung: Von speziell ausgebildeten Physiotherapeuten, oft mit ärztlicher Verordnung und wird von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.

Wichtige Unterschiede

Ein wesentlicher Unterschied zwischen Physiotherapie und einer klassischen Entspannungsmassage liegt im Ziel der Behandlung. Während die Physiotherapie auf die gezielte Behandlung von Beschwerden, Funktionsstörungen und Schmerzen abzielt, dient eine Entspannungsmassage vor allem dem Stressabbau und der allgemeinen körperlichen und mentalen Entspannung.

Ein weiterer Unterschied besteht in der Indikation. Physiotherapie wird meist bei medizinischen Problemen wie Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden oder nach Verletzungen eingesetzt und oft von einem Arzt verordnet. Eine Entspannungsmassage hingegen wird in erster Linie zur Prävention von Verspannungen und zur Förderung des Wohlbefindens genutzt, ohne dass eine medizinische Diagnose vorliegen muss.

Auch die Methoden unterscheiden sich deutlich. In der Physiotherapie kommen gezielte therapeutische Maßnahmen wie Mobilisation, aktive Bewegungstherapie oder manuelle Techniken zur Anwendung. Im Gegensatz dazu setzt eine klassische Entspannungsmassage auf sanfte Streich-, Knet- und Drucktechniken, die Muskeln lockern und die Durchblutung fördern.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Durchführung. Physiotherapie wird ausschließlich von ausgebildeten Physiotherapeuten durchgeführt, die eine spezielle medizinische Ausbildung haben. Entspannungsmassagen hingegen werden meist von Masseuren oder Wellness-Therapeuten angeboten, die sich auf das allgemeine Wohlbefinden konzentrieren.

Zudem gibt es Unterschiede bei der Verordnung. Während Physiotherapie häufig ärztlich verschrieben wird und in vielen Fällen von der Krankenkasse übernommen werden kann, ist eine Entspannungsmassage in der Regel eine private Leistung, die ohne Rezept gebucht wird und von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen wird, aber im jährlichen Steuerbescheid geltend gemacht werden kann.

Von Kopf... Picture Ivan Samkov
...bis Fuss Picture Elly Fairytale

Unterschiedliche Massagearten

Es gibt viele verschiedene Arten der Entspannungsmassage, die sich in Technik, Ursprung und Wirkung unterscheiden. 

1. Klassische (Schwedische) Massage

  • Kombination aus Streichungen, Knetungen, Reibungen und Klopfbewegungen.
  • Fördert die Durchblutung, lockert Verspannungen und sorgt für allgemeine Entspannung.
  • Diese Art wird auch von mir angewendet als Teilkörpermassage oder von Kopf bis zum kleinen Zeh – Die „Full Body Holistic Massage“, welche bis zu 2 Stunden ihren Körper, Geist und Seele entspannt. Sie werden den Effekt merken. 🙂

2. Aromatherapie-Massage

  • Verwendung ätherischer Öle mit entspannender oder belebender Wirkung.
  • Kombination aus sanften Massagetechniken und Aromatherapie zur Stressreduktion.

3. Hot-Stone-Massage

  • Verwendung von erwärmten Basaltsteinen, die auf bestimmte Körperstellen gelegt und zur Massage genutzt werden.
  • Fördert die Durchblutung, löst Verspannungen und beruhigt das Nervensystem.

4. Lomi-Lomi-Massage (Hawaiianische Massage)

  • Fließende, rhythmische Bewegungen mit Händen und Unterarmen.
  • Ganzheitlicher Ansatz zur Förderung von Harmonie und Entspannung.

5. Thai-Massage (Nuad Thai)

  • Kombination aus Akupressur, Dehnungen und passiven Yoga-Elementen.
  • Fördert Beweglichkeit, Durchblutung und Energiefluss.

6. Shiatsu-Massage

  • Japanische Druckpunktmassage entlang der Energiebahnen (Meridiane).
  • Unterstützt den Energiefluss, entspannt und harmonisiert Körper und Geist.

7. Reflexzonenmassage

  • Stimulation bestimmter Reflexzonen an Füßen, Händen oder Ohren, die mit Organen und Körperregionen verbunden sind.
  • Fördert Selbstheilungskräfte und wirkt entspannend.

8. Klangschalenmassage

  • Klangschalen werden auf den Körper gestellt und zum Schwingen gebracht.
  • Die sanften Vibrationen und Töne führen zu tiefer Entspannung.

9. Ayurvedische Massage (Abhyanga)

  • Ganzkörpermassage mit warmem Öl, oft mit sanften Streichbewegungen.
  • Beruhigt das Nervensystem und wirkt stressreduzierend.

Jede dieser Massagen hat ihre eigenen Vorzüge – von sanfter Entspannung bis hin zu tiefgehender Muskelarbeit und Energieausgleich.

Essentieller Faktor Zeit (persönliches Fazit)

Da wir in einer rasch sich weiterentwickelnden Welt leben und immer mehr in kurzer Zeit leisten müssen, wird es für den ein oder anderen schon mal sehr stressig. Der Stressfaktor kann ebenfalls eine vielzahl an Beschwerden im Körper auslösen, durch z.B. einer Reizüberflutung des Nervensystems, welches sich mit generalisierten Schmerz im ganzen Körper manifestieren kann. Beschwerden solcher Art können meines Erachtens in einer 30 minütigen Physiotherapie Behandlung nicht adäquat therapiert werden und mit Schmerztabletten ist man hier auch auf dem Holzweg. Hierfür bewährt sich definitiv eine Entspannungsmassage um Ihr wohlbefinden zu verbessern.

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch – Nach ausführlicher Anamnese erstellen wir einen Plan und Sie erfahren auch die auf Sie zukommenden Kosten und Behandlungsdauer. Aus Erfahrung kann ich Ihnen sagen, dass es in 98% der Fälle nicht mehr als 3 aufeinanderfolgende Sitzungen benötigen wird. Probieren Sie es aus. 🙂

Categories

Uncategorized

Comments are closed

Latest Comments

Es sind keine Kommentare vorhanden.